|
 |
Zurück zur Übersicht
|
Immunologischer Test nach Spengler |
Eine auf erfahrungsmedizinischer Basis beruhende immunologische Blutuntersuchung, die zurück geht auf die Arbeit von Robert Koch, gibt uns Information über die Reaktionslage des Körpers. |
Entstehung:
Eine auf erfahrungsmedizinischer Basis beruhende immunologische Blutuntersuchung, die zurück geht auf die Arbeit von Robert Koch, gibt uns Information über die Reaktionslage des Körpers.
Verfahren und Prinzip:
Die Untersuchung erfolgt als Blutagglutinationstest. Es werden immunologische Schwachstellen des Körpers ausgetestet. Dabei werden bakterielle, virale mykologische und toxische Belastungen (Herde) sichtbar.
Auswertung:
Aus den Ergebnissen des Testes lassen sich Medikamente ermitteln, die verschiedenste Krankheitszustände durch Immunstimulation angehen.
Anwendung:
Die Immunstimulation erfolgt in Form eines Einreibemittel, die über die Haut eine sanfte Wirkung gewährleistet. Der Behandlungszeitraum beträgt im allgemeinen mehrere Wochen.
Indikationen:
Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall bei Herz-Kreislaufbelastung durch
Sörfeldsuche,d.h. Ansammlung/Abkapselung von Bakterien/Giftstoffen im Körper.
Allergien,
wiederkehrende Infekte,
rheumatische Erkrankungen,
Kreislaufprobleme, insbesondere bei Blutniederdruck, aber auch zur Herdsuche bei Bluthochdruck.
|
Diesen Bericht weiterempfehlen
Druckversion
Zurück zur Übersicht
|
|